Ziel 4: Wir sind Teil der Gesellschaft
Die gesamte J. Safra Sarasin Gruppe und ihre Mitarbeitenden haben das natürliche Bedürfnis, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Dies kann durch verschiedene Engagements erfolgen. Für die Gruppe ist es wichtig, mit allen ihren Anspruchsgruppen einen kontinuierlichen Dialog zu pflegen. Das Management ist bestrebt, bei den im Rahmen der Unternehmensführung getroffenen geschäftspolitischen Entscheidungen die Interessen aller mit der Gruppe in Verbindung stehenden Anspruchsgruppen zu berücksichtigen.
Nachhaltige Events und Beschaffung
Die Bank J. Safra Sarasin hat ein "Handbook of Sustainability" entwickelt und eingeführt, das Standards für Veranstaltungen und Gastfreundschaft, Spenden und Förderungen, Beschaffung und Richtlinien für Lieferanten umfasst. Das Handbuch stellt sicher, dass Unternehmensaktivitäten nicht Projekten oder Partnern zugutekommen, deren Wertvorstellungen von denen der J. Safra Sarasin Gruppe abweichen. Zu den festgelegten Grundsätzen gehören zum Beispiel Mindeststandards bei der Beschaffung von Papierwaren und Produkten aus Holz sowie bei Bürogeräten im Rahmen des Gebäudemanagements und im Automobilsegment..
Nachhaltigkeit bei Sponsoring
In Form von Sponsoring-Partnerschaften investiert die Bank in ihr gesellschaftliches Umfeld. Um sicherzustellen, dass mit diesen Engagements keine Projekte oder Partner gefördert werden, deren Wertvorstellungen nicht mit denjenigen der J. Safra Sarasin Gruppe harmonieren, wurde das "Handbook of Sustainability" auf die gesamte Gruppe ausgeweitet.
Nachhaltigkeitsverpflichtungen
J. Safra Sarasin engagiert sich seit Jahren aktiv in zahlreichen Initiativen und Organisationen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Auch damit nimmt sie ihre Verantwortung wahr, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Sie beteiligt sich ausschliesslich über diese Initiativen und ihre Mitgliedschaften in verschiedenen Organisationen an der politischen Meinungsbildung.
Bank J. Safra Sarasin ist diversen Initiativen verpflichtet und nehmen in vielen eine Führungsrolle ein, um Nachhaltigkeit zu fördern. Wir stehen mit Herz und Seele für Nachhaltigkeit ein.
Gründungsmitglied oder Gründungsunterzeichnerin:
- UN-supported Principles for Responsible Investments (UN PRI)
- UN-supported Principles for Responsible Banking (UN PRB)
- Finance for Biodiversity Pledge
- Swiss Climate Foundation
- Swiss Sustainable Finance (SSF)
- Swiss Finance Institute (SFI)
- We are Paris – The Paris Pledge for Action
Mitglied/Unterzeichnerin oder Zugehörigkeit:
- CA100+: Climate Action 100+
- CDP Water Disclosure Project
- CDP: Carbon Disclosure Project
- Chemical Footprint Network
- ENAW: Energie-Agentur der Wirtschaft
- Eurosif: European Sustainable Investment Forum
- FNG: Forum für Nachhaltige Geldanlagen
- Global Footprint Network
- GRESB: Global Real Estate Sustainability Benchmark
- IIGCC: The institutional Investors Group on Climate Change
- NZAMI: Net-Zero Asset Managers Initiative
- öbu-Verband für nachhaltiges Wirtschaften
- SBTi: Science Based Targets Initiative - Committed
- SFG: Sustainable Finance Geneva
- ShareAction
- TCFD: Task Force for Climate-Related Disclosures
- UN Global Compact
- UNEP FI Responsible Property Investment (PWG)
- UNEP FI: United Nations Environment Programme Finance Initiative
Darüber hinaus orientieren wir uns bei der nachhaltigen Anlagepolitik an internationalen Normen und Konventionen, darunter:
- The United Nations Global Compact
- The OECD Principles of Corporate Governance
- The OECD Guidelines for Multinational Enterprises
- The Universal Declaration of Human Rights
- The UN Guiding Principles on Business and Human Rights
- The Children’s Rights and Business Principles
- The ILO conventions on labour standards
- The Rio Declaration on Environment and Development
- The UN Convention on Corruption
- The Convention on Cluster Munitions